BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Tongrube Bott-Eder, Kalknannoplankton

Beitrag zum Projekt:

Nicht aufbereitete Sedimentprobe mit Massenvorkommen von CoccolithenNicht aufbereitete Sedimentprobe mit Massenvorkommen von Coccolithen Quelle: BGR

Kalknannoplankton ist in fast allen Schichten des "Fischschiefers" der Tongrube Bott-Eder vorhanden. In einigen Lagen treten "Kleinstnannofossilien" (kleiner 0,004 mm) häufig bis massenhaft auf, die im Lichtmikroskop wegen ihrer Kleinheit nicht zu bestimmen sind. Diese "Kleinstnannofossilien" wurden mit dem Rasterelektronenmikroskop (REM) untersucht. Die Hauptmenge der nur mit dem REM zu bestimmenden "Kleinstnannofossilien" entfällt auf die Gattungen Coccolithus und Reticulofenestra.

Biostratigraphisch wichtige Arten fehlen fast völlig. Einzig das Vorkommen von Transversopontis pygmaea belegt das oligozäne Alter der untersuchten Proben.

Blick ins Lichtmikroskop im PhasenkontrastBlick ins Lichtmikroskop im Phasenkontrast Quelle: BGR

Blick ins Lichtmikroskop im polarisierten LichtBlick ins Lichtmikroskop im polarisierten Licht Quelle: BGR

Literatur:

Grimm, K.I., Grimm, M., Köthe, A. & Schindler, T. (2002): Der „Rupelton” (Rupelium, Oligozän) der Tongrube Bott-Eder bei Rauenberg (Oberrheingraben, Deutschland). - Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 237: 229-253, 7 Abb. , 3 Taf. ; Frankfurt a. M.

Kontakt:

    
Prof. Dr. Jochen Erbacher
Tel.: +49-(0)511-643-2795
Fax: +49-(0)511-643-532795

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲