BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Navigation ▼

Zukünftige Projekte, Auswertung und Präsentation der BÜK200

Mit der Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200) steht ein Kartenwerk zur Verfügung, das in großem Umfang neue Erkenntnisse zur räumlichen Verteilung und Kennzeichnung von Böden vorhält. Damit bildet die BÜK200 und die dazugehörige Flächendatenbank eine wichtige Datengrundlage zur Ableitung von mittel- bis kleinmaßstäbigen bodenkundlichen Übersichtskarten sowie auch fachübergreifenden Themenkarten.
In Planung ist eine Neuauflage der Bodenübersichtskarte 1:1 Mio. (BÜK1000), die 1995 von der BGR als erste bundesweite Bodenübersichtskarte vorgelegt wurde. Sie entstand mit den zum Zeitpunkt der Erarbeitung verfügbaren Grundlagen und mit dem Wissen, dass sich der Erkenntnisstand während der Erstellung einer BÜK200 kontinuierlich erweitern wird. Mit dieser entsteht ein völlig neuer Datensatz, der die Grundlage zur Aktualisierung bilden wird.


Generierung von Themenkarten

Eine zunehmende Qualifizierung und Konkretisierung von Karteninhalten sind Schwerpunktthemen im Bereich der Bodennutzung und des Bodenschutzes. Mit der BÜK1000 stellt die BGR einen flächendeckenden Datensatz zur Verfügung, der seit Jahren für thematische Auswertungen in der Ressortberatung des Bundes verwendet wird. Die Bewertung von Bodenpotenzialen sowie die Planung und Bilanzierung von Maßnahmen der Bodenutzung und des Bodenschutzes sind Themenbereiche, die die BÜK1000 mit ihren länderübergreifenden einheitlichen Informationen bedient. Die fortschreitende Bearbeitung der BÜK200 und die damit verbundene Zunahme der Flächendeckung ermöglicht inzwischen blattschnittunabhängige, länderübergreifende thematische Auswertungen ihres aktuellen Datenbestandes.

Sickerwasserrate aus dem Boden am Beispiel des BÜK200-Blattes Stuttgart-SüdThematische Auswertung der BÜK200: "Sickerwasserrate aus dem Boden" Quelle: BGR

Als erstes methodisches Beispiel einer thematischen Auswertung der BÜK200-Daten - in Kombination mit hochauflösenden Fremddaten (Relief, Klima, Landnutzung) - erfolgte die flächenhafte Ermittlung der Sickerwasserrate aus dem Boden, die unter anderem für die Grundwasserneubildung oder die Verlagerung von Schadstoffen im Boden und ins Grundwasser von großer Bedeutung ist. Anhand dieser exemplarischen Auswertung der BÜK200 zeigte sich, dass ihre Basisflächendaten bezüglich inhaltlicher Detailliertheit, räumlicher Auflösung und hinsichtlich des Aufbaus der Datenbank selbst den Anforderungen sehr komplexer Themen genügen. Weitere thematische Auswertungen der BÜK200 befinden sich in Vorbereitung und werden in Zukunft einen Arbeitsschwerpunkt bei der BGR bilden.

Die BÜK200 deckt den Bedarf an aktuellen und hochauflösenden Daten zur Ableitung von Auswertungskarten zu den natürlichen Leistungspotenzialen des Bodens bzw. den Bodenfunktionen und den Empfindlichkeiten sowie Gefährdungsgraden. Hierfür werden neben Daten zu bodenkundlichen und geologischen Basisattributen (Bodenart, Bodentyp, Humus- und Carbonatgehalt, Geogenese, Bodenausgangsgestein) zusätzliche Informationen zu Eigenschaften herangezogen, die neben den Basisparametern für thematische Auswertungen von Bedeutung sein können, z.B. Hangneigung, Nutzungsart oder Grundwasserstand.
Zielstellung bei den Beratungsleistungen und bei der Bereitstellung von Bodendaten und -karten ist die Unterstützung der Bundesregierung, der Wirtschaft und der Forschung bei Fragen zu Bodennutzung und Bodenschutz im nationalen und internationalen Rahmen (EU, TZ) sowie bei Fragen des georelevanten Umwelt- und Ressourcenschutzes. Die Anforderungen in den letzten Jahren kamen unter anderem aus Projekten zum Schutz der Oberflächen- und Küstengewässer sowie des Grundwassers, aus Studien zur Auswirkung von Klimaänderungen, Zustandsanalysen zur Landnutzung bzw. zur anthropogenen Beeinflussung der Böden durch Versiegelungen und Verdichtungen und werden bedarfsgerecht im Verbund mit den Kooperationspartnern bearbeitet.


Bereitstellung und Internetpräsenz von Bodenflächendaten

Im Rahmen der Bestrebungen von INSPIRE und GDI-DE, Geodaten länder- und ressortübergreifend zu vernetzen, erarbeitet die BGR aktuell ein INSPIRE-konformes Konzept zur Vorhaltung und Bereitstellung von Geofachdaten. Im Bereich Boden werden die Bestandsdaten derzeit zentral auf einem ArcSDE-Server vorgehalten und sind bereits mit ausführlichen Metainformationen versehen.

Neben der Bearbeitung und Auswertung der BÜK200-Daten bildet die Präsentation der Daten im Internet einen weiteren Arbeitsschwerpunkt. Visualisiert werden die Kartenprodukte der BÜK200 über den Geoviewer. Dieser dient der interaktiven Visualisierung von Karten und den in Datenbanken gespeicherten Attributinformationen. Die bodenkundlichen Karten werden auch als Webdienst im Geoportal bereitgestellt.

Somit erfüllt die BGR nicht nur fachlich die von ihr geforderte geowissenschaftliche Beratungsleistung, sondern setzt darüber hinaus auch aktuelle Entwicklungen der Geoinformatik im Zeichen nationaler und internationaler Direktiven konsequent um.


Kontakt

    
Dietmar Krug
Tel.: +49-(0)511-643-2411
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Zum Anfang der Seite ▲